Veranstaltungen & Publikationen

31. März bis 4. April 2025

HANNOVER MESSE 2025 – Gemeinschaftsstand C24 in Halle 2

Auf der Hannover Messe2025 präsentieren wir unsere innovativen Produkte und Technologien zur Verwertung von organischen Reststoffen auf dem Gemeinschaftsstand C24, Halle2 als Mitglied des abonocare® Clusters.


Am 3. April sind wir außerdem auf dem abonocare® Forum mit einen Vortrag zum Fokus-Thema „Biobasierte Rohstoffe mit Wertstoffrückgewinnung“ vertreten.



Der Gemeinschaftsstand mit Forum und Lounge bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für fachlichen Austausch und geschäftliche Gespräche. Wir laden alle Interessierten ein, uns zu besuchen und gemeinsam neue verfahrenstechnische Lösungen und Produkte in die Praxis zu bringen!

Eine Schachtel mit einem Etikett mit der Aufschrift „Magiaverde“
26. November 2024

Nachhaltigkeit trifft Historie – GNS auf dem Weinberg Campus

Im Rahmen einer Kurzpräsentation auf dem Weinberg Campus in Halle haben wir, die GNS, gemeinsam mit anderen Unternehmen spannende Einblicke in unsere Arbeit und die Innovationen am Standort geteilt. Besonders hervorgehoben haben wir unsere Magaverde® Weinkartonagen – hergestellt aus nachhaltigen Gärrest-Fasern. Diese einzigartigen Verpackungen verbinden intelligenten Ressourceneinsatz mit einem starken Bezug zur Historie des Weinberg-Standortes.

 

Bereits renommierte Winzer aus dem Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, zwei französische Weingüter und der Weinberg Campus selbst anlässlich seines 30-jährigen Bestehens konnten von den Vorzügen dieser innovativen Produkte profitieren. Unser Auftritt unterstrich nicht nur die Bedeutung nachhaltiger Lösungen, sondern auch die enge Verbindung von Tradition und Zukunft am Weinberg Campus.

Eine Frau im Anzug steht vor einem großen Bildschirm, auf dem
13. - 18. Mai 2024

Delegation und Bürgerreise im Rahmen der Städtepartnerschaft Halle-Grenoble

Eine offizielle Delegation mit dem Oberbürgermeister der Stadt Halle und Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft DFG Halle haben vom 13. bis 18. Mai 2024 die Partnerstadt Grenoble besucht, sich zu Kultur, Wirtschaft und Umweltschutz ausgetauscht und viele interessante Begegnungen gehabt. Als GNS haben wir eine nachhaltig erzeugte Magaverde Weinkartonage aus Halle an den Winzer Thomas Finot vom Weingut Finot bei Grenoble übergeben. Die Stimmung war einfach toll und Vertreter der Stadt Grenoble wollen die Deutsch-Französische Zusammenarbeit hier und bei weiteren Projekten unterstützen.

25. April 2024

Vortrag zum TecSAS-Netzwerktreffen beim DBFZ in Leipzig

Mit dem Vortrag „Stofflich nutzbare Produkte und zusätzliche Wertschöpfung bei der Biogaserzeugung und Gärrestaufbereitung“ haben wir zum Netzwerktreffen beim DBFZ in Leipzig beigetragen. Im Innovationsnetzwerk TecSAS steht die Ressourcennutzung entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette in den Mittelpunkt. Die Vielfalt der vorgestellten Technologien und Lösungsansätze zur nachhaltigen Ressourcen-, Stoff-, Wassernutzung sowie in der Digitalisierung hat uns beeindruckt und wieder einmal deutlich gemacht, dass ein großes Potenzial in solchen Netzwerken liegt, das es zu nutzen gilt.



Zur Website: http://www.tecsas-netzwerk.de/

22. November 2023

Vortrag zur 22. Süddeutschen Biogasfachtagung in Ursbe

Viele Betreiber von Biogasanlagen stellen angesichts zunehmender Bürokratie die Frage, ob und wie Biogas noch Zukunft hat. Auf der Süddeutschen Biogasfachtagung am 22.11.2023 in Ursberg gab es dazu viele Informationen und kompetente Orientierungshilfen. Wir waren dabei und haben zu den Möglichkeiten der stofflichen Nutzung von Gärrückständen gesprochen.



Zur Website: www.renergie-allgaeu.de

20.10.2023

Produkte aus Reststoffen, vorgestellt zum ACC-Forum 2023 in Ostritz

Von der Idee bis zu fertigen Produktmustern in einer nachhaltigen technologischen Linie zur Fertigung von Magaverde® Weinkarton haben wir unsere Ergebnisse des F&E-Verbundprojektes im Gravomer-Netzwerk (BMBF-Programm WIR!) im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz zum ACC-Forum (Akademisches Koordinierungszentrum der Euroregion Neiße) vorgestellt. Die vorgestellten Projekte zeigen eine breite Palette von Möglichkeiten auf, wie biobasierte Rest- und Faserstoffe zu nachhaltigen regionalen Systemen der Bioökonomie führen können und welche Hindernisse es auf dem Weg noch gibt.



Zur Website: www.hszg.de

29.06.2023

30 Jahre Technologiepark Weinberg Campus in Halle

Pünktlich zum 30. Jubiläum des Weinberg-Campus in Halle konnten wir unsere nachhaltigen Magaverde® Weinverpackungen mit rotem Campus-Logo mit einem Biowein der Region zur Verfügung stellen. Die Herstellung der Etiketten und des Weinkartons - mit Biokleber verklebt und biologischen Farben durch allesbedruckbar aus Merseburg bedruckt - erfolgte in einer technologischen Kette zusammen mit Partnern der Region. Unser besonderer Dank gilt den halleschen Behindertenwerkstätten, wo die mit viel Engagement und Know-how Zuschnitt und Leimung stattfanden. Den Erlös soll der Nachwuchsförderung im MINT-Bereich zugutekommen.


Der sommerliche Campus Family Day (Zur Website: www.technologiepark-weinberg-campus.de) war rundum eine gelungene Veranstaltung.

20.06.23

3. abonocare® Konferenz in Leipzig

Wie man aus Klärschlamm, Gülle, Gärresten und Bioabfällen Nährstoffe effizient zurückgewinnt und nachhaltige Dünger herstellt, konnten die Teilnehmer der 3. abonocare®-Konferenz am 20. Juni 2023 in Leipzig erfahren. Vorgestellt wurden die gemeinsam von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Wachstumskern abonocare® entwickelten und erprobten Technologien für ein intelligentes und nachhaltiges Nährstoffrecycling organischer Reststoffe. Ihr Ziel ist eine wirtschaftliche Kreislaufwirtschaft, in der aus biogenen Abfällen wieder Ressourcen werden.

Als Verbundleiterin eines der Themenschwerpunkte hat Frau Dr. Ute Bauermeister von GNS die Ergebnisse der Vernetzung von Technologien zur Nährstoffrückgewinnung in Verbindung mit der Vergärung nährstoffreicher Substrate vorgestellt.

25. Firmenjubiläum von GNS am 25.04.2023

Der 25. April 2023 war für uns eine besondere Gelegenheit, um auf 25 Jahre wissenschaftliche und unternehmerische Tätigkeit für eine nachhaltige energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse und Abfällen zurückzublicken und gemeinsam neue Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Weinberg Campus und allen Partnern für die tolle Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

29. und 31.03.2023

Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Halle

Als Betreuer eines Schüler-Projektes aus dem Fachgebiet Technik zum Thema „Biofasern als Verpackungsmaterial“ konnten wir den Wettbewerb auf dem Weinberg Campus hautnah miterleben. Es war ein spannender Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Gratulation zu so vielen tollen Ideen! 

Zur Website: www.jugend-forscht.weinberg-campus.de

21.01.2023

Nachhaltige Produkte auf dem Mitteldeutschen Weinbautag in Naumburg vorgestellt

Zusammen mit klein- und mittelständische Unternehmen haben auf dem Weinbautag in Naumburg unsere neuen Magaverde® Entwicklungen und Produkte rund um den nachhaltigen Weinbau vorgestellt:

Mulchmatten im Weinanbau

Geschenkverpackungen und Weinkartons

Etiketten mit Biodruck u.v.m.

Wir begleiten Praxispartner bei der Einführung nachhaltiger Produkte, Prozesse und Methoden. Dabei achten wir auf biologisch abbaubare Materialien und umweltfreundliche Verfahren entlang der gesamten Prozess- und Produktkette. Hierfür steht unser Prüfsiegel „GNS geprüft“. Es gab viele interessante Gespräche und Kontakte.

November 2022

BMBF-Report: „Papier aus Gärrestfasern“

Im Report des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird zum Schwerpunkt „Innovation & Strukturwandel“ über unser Verbundprojekt Magaverde Nachhaltig bedruckbares, oberflächenbehandeltes und mikrostrukturierbares Biofaser-Papier berichtet.



Im GRAVOmer-Netzwerk haben wir gemeinsam mit Partnern (TU Darmstadt, BENAS Power Group, allesbedruckbar) neue Wege und Methoden gefunden, um dem Magaverde® Faserpapier aus Reststoffen die gewünschten Oberflächeneigenschaften zu geben, so dass diese nachhaltig bedruckbar und verarbeitbar sind. Sowohl bei der Papiererzeugung als auch beim Kleben, Drucken und Beschichten werden nur ökologisch nachhaltige und biologisch abbaubare Materialien eingesetzt.

Juli 2022

Vorträge auf C.A.R.M.E.N. Symposium (Straubing) und Biogas Infotage (Ulm)

Unsere Vorträge wurden zu den Themen „Nachhaltige Produkte aus Natur- und Reststoffen in einer umweltverträglichen Kreislaufwirtschaft“ und „Gewinnung von Pflanzenfasern aus Gärrückständen“ gehalten.



Zur Website: www.renergie-allgaeu.de

21.-23.06.2022 in Leipzig

Poster-Präsentation zur DBFZ-Jahrestagung

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern stellen wir Projektergebnissen des Modellprojektes "Nachhaltiger Weinbau mit Unkrautschutz durch biologisch abbaubare Mulchmatten im Weinbaugebiet Saale-Unstrut" auf einem Poster vor.


Zur Website: www.dbfz.de

02.05.2022 in Altenburg

Wir präsentieren Projekte auf dem 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongress

Bioökonomie kann einen entscheidenden Beitrag im Strukturwandel der Region und zum Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten leisten. Auf zwei Postern stellen wir unsere Verbundprojekte „Nachhaltige Mulchmatten am Weinberg“ und „Nährstoffrückgewinnung aus organischen Reststoffen“ einem breiten Publikum vor. In Kürze sehen sie die Poster auch an dieser Stelle.



Zur Website: www.mitteldeutschland.com

Wir sind dabei am 17. & 18. März auf dem Kongress „Öko-Innovationen mit Biomasse 2022“

Der Kongress fördert als internationale Netzwerkveranstaltung den Austausch von Kenntnissen zur Bioökonomie. Die Präsenz- und Onlineveranstaltung wird organisiert vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen.



Sie finden uns in der Posterausstellung und der Unternehmenspräsentation

30.09.2021

VDI-Kolloquium „Wie sauber ist unser Trinkwasser“

Die Arbeitskreise „Energie und Umwelt“ und „Verfahrenstechnik“ des VDI Halleschen Bezirksvereins haben Mitglieder und Interessierte nach Sangerhausen zu einem Kolloquium mit dem Thema „Wie sauber ist unser Trinkwasser?“ eingeladen. GNS war an der Organisation und mit einem Fachbeitrag beteiligt.



Unsere wenig nachhaltige Agrar- und Industrieproduktion führt oft zu hohen Umweltbelastungen, deren negativen Umweltwirkungen sich oft erst nach vielen Jahrzehnten zeigen. In Ihrem Vortrag sprach Frau Dr. Bauermeister von der GNS über Nitrat im Grundwasser als Problem für unsere Trinkwasseraufbereitung sowie Lösungsansätze zur Reduktion der Nitrateinträge aus der Landwirtschaft.


Weitere Redebeiträge berichteten über zunehmende Verschmutzung natürlicher Quelle und Brunnen zur Trinkwassergewinnung und über Arzneimittelrückstände im Trinkwasser.

06.07.2021

2. Onlinekonferenz abonocare® Nachhaltiges Nährstoffrecycling aus organischen Reststoffen

Biomüll, Gülle und Klärschlamm sind nährstoffreich und in rauen Mengen verfügbar. Diese organischen Reststoffe sind eine wertvolle Ressource, zu deren Nutzung effiziente und nachhaltige Lösungen nötig sind. Als Mitglied des abonocare® Wachstumskerns sind wir bei den neuen Entwicklungen dabei. Diskutieren Sie mit über neue Ansätze des Nährstoffrecyclings, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Anwendungspotenziale neuartiger Düngeprodukte bei der Onlinekonferenz am 06.07.2021.

Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung finden Sie hier: www.abonocare.de

11.02.2021

Vortrag zum DFTA Fachsymposium „Alternative Verpackungsmaterialien“

Auf dem Fachsymposium des Flexodruck Fachverbandes e.V. (www.dfta.de) hat Frau Dr. Bauermeister das nachhaltige Magaverde® Biofaser-Papier vorgestellt.

Es besteht ein großer Bedarf, Produkte in ökologischen Verpackungen anzubieten und die Verbreitung von Mikroplastik in der Umwelt zu vermeiden. Unser Magaverde® Biofaser-Papier soll daher nicht nur nachhaltig erzeugt und vollständig biologisch abbaubar sein, sondern auch die verwendeten Druckfarben und Oberflächenbehandlungen sollen es sein. Der bisherige Stand unserer Produkte und die Herausforderungen wurden präsentiert.

16.09.2020

Posterbeitrag von GNS zur Online-DBFZ-Jahrestagung am 16.09.2020

Mit dem Titel „Neue Pflanzennährstoffe und Faserprodukte aus Reststoffen von Biogasanlagen“ haben wir auf der Jahrestagung 2020 des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ-link s.u.) in Leipzig aktuelle Ergebnisse aus unserem EU-Projekt SYSTEMIC und der neuen Produktmarke Magaverde vorgestellt.


DBFZ-Jahrestagung 2020, Tagungsreader: www.dbfz.de

16.09.2020

1. abonocare - Konferenz

GNS ist Teil des Regionalen Wachstumskerns abonocare®

Innovationskraft zur wirtschaftlichen Verwertung von organischen Reststoffen

Schaffung von geschlossenen Technologie- und Wertschöpfungsketten vom Reststoff bis zum Produkt

Im Rahmen der 1. abonocare- Konferenz wird ein intensiver Diskurs zwischen Entwicklern, Anwendern und Behörden angestrebt. Neben spannenden Vorträgen erwartet Sie eine angeregte Diskussion und Ideenaustausch zu Innovationen, neuartigen Verfahren, Technologien sowie zu aktuelle Fragestellungen. Nutzen Sie die Konferenz als Informationsaustausch- und Vernetzungsplattform im Bereich der organischen Reststoffverwertung. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Zu den Vorträgen

15.01.2020

Grüner Wasserstoff braucht sichere Verteilernetze, VDI-Kolloquium am 15.01.2020

Mit dem VDI am 15.01.2020 vor Ort in Bitterfeld-Wolfen.


Der Arbeitskreis "Energie und Umwelt" des VDI Hallescher Bezirksverein startete mit neuem Leitungsteam und der Besichtigung des Projektes HYPOS H2-Netz am 15.01.2020 in Bitterfeld-Wolfen.

Um die hochgesteckten Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Transport von Energie entwickelt werden. Neben der bestehenden Erdgasinfrastruktur werden auch zusätzliche Versorgungsinfrastrukturen für grünen Wasserstoff erforderlich sein. Bisher existieren jedoch kaum Erfahrungen bei der Verteilung von reinem Wasserstoff. Weltweit existieren nur wenige Wasserstoffpipelines, welche ausschließlich aus Stahlwerkstoffen bestehen.

Der Arbeitskreis "Energie und Umwelt" des Halleschen Bezirksvereins des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat am 15. Januar 2020 zur Besichtigung des Projektes "H2-Netz" im Forschungsnetzwerk HYPOS in Bitterfeld-Wolfen eingeladen, wo es um die Prüfung von Kunststoffrohrleitungen, die Eignung für moderne Verlegeverfahren, die Anbindung und Versorgung eines Wasserstoffverbrauchers sowie die Verteilnetz Struktur inkl. Sicherheitstechnik geht. Die achtundzwanzig Teilnehmer konnten die installierte Versuchstechnik besichtigen:

In einem installierten Verteilnetz aus Kunststoffleitungen wird Wasserstoff in einem Teilstrom durchgeleitet.

In einer Odorierungsanlage werden verschiedene Odorierungsmethoden getestet.

Die Messung der Dichtigkeit der Leitungen erfolgt über einen Permeationsmessschacht.

Über einen Versuchscontainer werden Endverbraucher wie eine Brennstoffzelle getestet.

Der Arbeitskreis "Umwelttechnik" im VDI Hallescher Bezirksverein startete damit nach einer längeren Pause und unter der Bezeichnung "Energie und Umwelt" mit neuen Aktivitäten. Die Leitung des Arbeitskreises hat unser Mitarbeiter Dipl.-Ing. Thomas Meier gemeinsam mit Frau Dipl.-Ing. Sigrid Klein übernommen. Damit engagiert sich GNS nach einer Vielzahl von internationalen Aktivitäten auch wieder verstärkt in Halle.

03./04.12.2019

GNS auf dem Biogaskongress 2019, 03./04.12.2019 in St. Pölten

Auf dem jährlichen Biogaskongress des Kompost & Biogas Verbandes Österreich stellte Thomas Meier in einem Vortrag das FaserPlus-Verfahren zur Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten und die Ergebnisse der nachhaltigen Faserproduktion aus Gärprodukten vor.

August 2019

Unternehmen stellen sich vor, August 2019

GNS hat seinen Firmensitz seit 2012 im Technologie- und Gründerzentrum in Halle (Saale) auf dem Weinberg Campus. Der Technologiepark Weinberg Campus ist ein hervorragende Standort für uns als innovative Technologiefirma. Er bietet uns gute Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Firmen und den wissenschaftliche Instituten. In einem Interview konnten wir unser Unternehmen auf der Plattform des Technologieparks vorstellen.

September 2019

Nährstoffe aus Gärprodukten, Fachartikel im Umweltmagazin September 2019

Wege zur Rückgewinnung von Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium aus Bioabfällen und Gärrückständen sind gefragt. In einer Anlage in Niedersachsen werden mineralische Stickstoffdünger, hochwertige Fasern und phosphorische Fraktionen gewonnen.

07.06.2019

Weltverbesserer aus Halle, Zeitungsartikel zum SYSTEMIC-Meeting in Halle, 07.06.2019

Zeitungsartikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 7. Juni 2019 zum Meeting des EU-Projektes SYSTEMIC in Halle, welches von GNS organisiert wurde.

4/2019

Nährstoff-Rückgewinnung International, Fachartikel in „Energie aus Pflanzen“ 4/2019

Fachartikel von GNS im Fachmagazin "Energie aus Pflanzen" Jahrgang 23, Heft 4, 2019.

26.09.2018

Zukunftswerkstatt Ländliche Bioökonomie, 26.09.2018

Mit einem Impulsvortrag über neue Wertschöpfungsketten für Biogasanlagen stellte sich GNS den Fragen der Praktiker am 26.09.2018 in Unsleben (Rhöhn-Grabfeld). Weitere Termine folgten im Oktober 2018 bis März 2019.

Das Verbundprojekt "Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie" vom IÖW und IfaS widmet sich der Bewertung und Entwicklung konkreter Wertschöpfungsketten einer Ländlichen Bioökonomie.

An mehreren Standorten in Deutschland fanden nun Regionalworkshops sowie ein Abschlussworkshop statt, bei denen GNS teils mit Fachvorträgen und als Diskussionspartner dabei war.

Zur Ländlichen Bioökonomie


30.08.2018

Biogasfachtagung in Heiden, 30.08.2018

GNS präsentiert sich auf der Biogasfachtagung in Heiden am 30.08.2018. Unter dem Thema Biogas aus Stroh stellen wir in einem Vortrag unser FaserPlus-Verfahren mit aktuellen Ergebnissen vor. Auf der begleitenden Ausstellung können wir Sie zu allen Fragen der Gärrestaufbereitung und neuen Möglichkeiten der Wertschöpfung für Biogasanlagen fachkundig beraten.

05. – 07.04.2017

GNS mit dem TKoR-Netzwerk auf der terratec, 05. – 07.04.2017

Zur Website: www.terratec-leipzig.de



Zur Website: www.tkor-netzwerk.de


Ein Höhepunkt des Messeauftritts war der Besuch des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, am Stand des TKoR-Netzwerkes. Staatsminister Schmidt informierte sich am 07.04.2017 bei Dr. Ute Bauermeister, GNS GmbH, Dr. Gerd Arnold, evermind GmbH, sowie Claudyn Kidszun, LAV GmbH, über die Arbeit des Netzwerks.

Vom 05. bis 07.04.2017 kamen 3.200 Fachbesucher in die Glashalle der Leipziger Messe, um sich auf der terratec über aktuelle Themen und Innovationen zu informieren und Kontakte zu anderen Branchenvertretern zu knüpfen. 128 Aussteller aus sechs Ländern beteiligten sich am hochkarätigen Fachprogramm und an der Ausstellung, darunter zahlreiche namhafte Hersteller und Institutionen der Bereiche Abfall und Recycling.


Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Claudyn Kidszun, LAV GmbH, Dr. Ute Bauermeister, GNS GmbH, und Dr. Gerd Arnold, evermind GmbH, im Gespräch am Stand des TKoR-Netzwerks auf der terratec in Leipzig (v. l. n. r.). - Foto: evermind GmbH/Georg Drabner

Das TKoR-Netzwerk hat sich mit großem Erfolg an der Branchenmesse terratec in Leipzig beteiligt. Das von der Leipziger evermind GmbH gemanagte Technologie- und Kompetenzzentrum organisches Reststoffrecycling war mit einem eigenen Stand auf der Fachmesse der Entsorgungs-, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft vertreten.

18. bis 20. Oktober 2016 in Glasgow

The European Forum for Industrial Biotechnology and the Bioeconomy, 18. – 20.10. 2016

Auf dem zum 9. Mal stattfindenden Forum und Ausstellung EFIB sind wir am 18. bis 20. Oktober 2016 auf dem Stand des BioEconomy Clusters Mitteldeutschland vertreten.

Das European Forum for Industrial Biotechnology and the Bioeconomy EFIB gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen für Bioökonomie und biobasierte Industrie in Europa, bei der sich Wirtschaft, Politik und Biotechnologie treffen. Es werden mehr als 650 Teilnehmer aus 34 Nationen erwartet.

An drei Tagen präsentieren sich Entscheidungsträger, Markeninhaber und Biotechnologie-Experten, diskutieren neueste Entwicklungen der Branche und knüpfen internationale und interdisziplinäre Kontakte. Mehr als 100 Vorträge und Pre-Event-Workshops vermitteln dabei Ansätze, die biobasierte Wirtschaft auszubauen und neue technologische Wege zu beschreiten.

www.efibforum.com

Wir werden am Stand des BioEconomy Clusters zu den folgenden Themen informieren:

Faserproduktion aus Biogasanlagen großtechnisch anwendbar

Bio-Economy Clusterprojekt Biogas-Faser-Plus erfolgreich abgeschlossen ...

Erfahren Sie mehr über die Faserproduktion aus Biogasanlagen

Neue Projekte & Projektinfos

Juli 2024

Innovation im 3D-Druck: Nachhaltige Dämm- und Absorptionspaneele aus Naturfasern

Ein Konsortium aus drei Unternehmen und einer Universität hat im Rahmen des ZIM-Programms (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) ein wegweisendes Projekt gestartet, um formflexible, nachhaltige Dämm- und Absorptionspaneele zu entwickeln. Das Projekt wird durch das ZIM-Programm gefördert und vereint die Expertise von GNS, Additivum, der Lithium Designers GmbH und dem Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren (IDD) der TU Darmstadt.

Das Projekt „Entwicklung von formflexibel herstellbaren Dämm- und Absorptionspaneelen aus nachhaltigen Naturfasern mittels additiver Fertigung und parametrischem Design“ stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Bauinnovationen dar und unterstreicht die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Quelle:
 Lithium Designers GmbH

Ein 3D-Drucker steht auf einem Tisch in einem Raum.
Juni 2024

Studentische Praktika

In unseren F&E-Projekten bieten wir studentische und berufliche Praktika im Bereich nachhaltige Produkte und Verfahren der Bioökonomie an. So bieten wir u.a. Aufgaben im Bereich Entwicklung biobasierter Reaktionsgemische für die Anwendung im 3D-Druck an. Auch in Laborexperimenten kann man manchmal überraschend schöne Dinge erleben, wie diese spontane sternartige Faltung einer ölartigen Masse. Ziel ist die Überführung von Entwicklungsarbeiten vom Labor auf den Technikumsmaßstab.


Wir bieten die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an. Bitte kontaktieren Sie uns.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter info@gns-halle.de.

Ein durchsichtiger Plastikbehälter mit einer gelben Flüssigkeit darin
Dezember 2023

Mehr Energie aus Faulschlamm - Beratung für Kläranlagen

Zunehmend sind kommunale Kläranlagen daran interessiert, ihren Energiebedarf der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung zu reduzieren und verstärkt durch eigene Energieerzeugung aus der Klärschlammfaulung zu decken. Die Möglichkeiten sind vielfältig, jedoch sind auch zahlreiche verfahrenstechnische Aufgaben zur Erschließung dieser Potenziale zu lösen.



Ein erster Schritt ist die Untersuchung des Restgaspotenzials, was wir in unserem Labor in Gärtests ermitteln. Weiterhin ist eine energetische Bilanz Basis, um verschiedene technische Varianten der Prozessoptimierung zu bewerten. Auch die Kofermentation oder eine Hochlastfaulung bieten Möglichkeiten der Effizienzsteigerung.

Ein großes grünes Gebäude mit einer Kuppel darauf

Verbundprojekt zur Chemikalienproduktion an Biogasanlagen gestartet, 02-2023

Unser Team freut auf die Zusammenarbeit in dieses Projekt, wo wir die verfahrenstechnische, wirtschaftliche und ökologische Bewertung für eine Umsetzung in den industriellen Maßstab durchführen und die Koordination innehaben.


Forscher vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) haben das Verfahren entwickelt, bei dem wertvolle organische Säuren aus Reststoffen vor dem Einsatz in einer Biogasanlage extrahiert und zu nachhaltigen Produkten aufbereitet werden. Dieses wird nun gemeinsam mit Industriepartnern im Projekt "CapUp" auf einen Pilotmaßstab skaliert.


Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.


Weitere Industriepartner: BALANCE Erneuerbare Energien GmbH, VNG AG, Fuchs Lubricants Co., Kelterei Sachsenobst GmbH


F&E Projekte


Zur Website: www.dbfz.de

Eine Gruppe von Menschen posiert in einem Labor für ein Foto.

abonocare@ Bündnis schließt F&E-Phase mit Demonstratoren ab, Dez. 2022

Aus organischen Reststoffen werden nachhaltige Düngemittel.



Im Bündnis abonocare® haben wir in den letzten Jahren gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung an innovativen Lösungen zur Nutzbarmachung bisher verlorener Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor gearbeitet. Wir konnten gemeinsam mit anderen Unternehmen zeigen, dass mit neuen, umwelt- und ressourcenschonenden Technologien wirtschaftliche Verwertungsketten und nachhaltige Düngeprodukte erzeugt und der landwirtschaftlichen Produktion wieder zur Verfügung gestellt werden können. Eine kreislauforientierte Landwirtschaft kann somit effizient sein, die Umwelt schonen und außerdem zur Senkung von CO2-Emissionen beitragen.


Zur Website: www.abonocare.de

In einer Fabrik ist ein großer Metallzylinder von Rohren umgeben
Ein Haufen schwarzer Pellets auf einer weißen Oberfläche.

Es ist die Zeit der Weinernte im Modellprojekt, 09-2022

Unser Modellprojekt zum nachhaltigen Weinbau geht in die letzte Runde. Mit den Ertragsmessungen der Weinreben werden jetzt die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirkung der Magaverde Mulchpapiere am Weinberg in Freyburg-Unstrut über zwei Jahre (2021/2022) abgeschlossen.



Soviel steht schon fest: die biologisch abbaubaren Mulchpapiere verringern den Unkrautbewuchs, halten den Boden länger feucht und verbessern Vitalität und Ertrag der Reben. In den zwei Jahren hatten wir eine gute Zusammenarbeit mit den Winzerinnen und Winzern und konnten deren Erfahrungen in unsere Produktentwicklung einfließen lassen.


Das Projekt wird im Rahmen des Modellvorhabens "Unternehmen Revier" durch das BMWK gefördert.

Ein Weinberg mit einem Solarpanel in der Mitte
Eine Weintraube, die an einem Weinstock in einem Weinberg hängt.

Erfolgreicher Saisonstart am Weinberg mit Mulchmatten gegen Unkraut, 05-2021

Bereits viele Tausend Matten in Deutschland und Frankreich ausgeliefert!



Ende April begann im Modellprojekt „Nachhaltiger Weinbau im Weinbaugebiet Saale-Unstrut“ die Verlegung der ersten nachhaltigen Magaverde® Mulchmatten und Mulchpapiere durch die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut (gefördert im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“). Das unter den Reben ausgelegte Material soll insbesondere in Steillagen eingesetzt und den Unkrautbewuchs wirksam verhindern. Gleichzeitig wird Regenwasser so direkt an den Weinstamm geleitet, sickert durch die Matten durch, hält den Boden feucht und schützt ihn vor Austrocknung. Auf den Einsatz von Herbiziden wie Glyphosat kann verzichtet werden.


Das Projekt hat bereits große Aufmerksamkeit und viele Interessenten gefunden. Auch am Bodensee und in verschiedenen französischen Regionen wie der Champagne ist das Interesse groß. Wir freuen uns ganz besonders über die Zusammenarbeit mit den Deutsch-Französischen Gesellschaften (DFG) in Friedrichshafen und Halle (Saale). Im Herbst 2021 wird durch die DFG Halle ein deutsch-französischer Erfahrungsaustausch über „Grüne Wege des Weinbaus“ organisiert (gefördert durch den Deutsch-Französischen Bürgerfond „Fonds Citoyen Franco-Allemand“).

Ein Mann kniet auf einer Wiese neben einem Zaun.
Ein Stück Pappe liegt neben einem Baum auf dem Boden.

Magaverde® Biofaser-Papier ist Betriebsmittel für den Öko-Landbau, 02-2021

Von der FiBL liegt die Bestätigung vor, dass unser Magaverde Biofaser-Papier die Voraussetzungen für die Verwendung im Ökolandbau, gemäß der Richtlinie "VO (EG) 834/2007" erfüllt. Die nachhaltigen, biologisch abbaubaren Produkte wie Mulchpapiere und Pflanztöpfe für Landwirtschaft & Gartenbau sowie von Verpackungen basieren auf Verfahrens- und Produktentwicklungen von GNS.



www.magaverde.de

In einem Zimmer stehen mehrere Töpfe auf einem Regal.

Abfallbewertung mit Abfall-Steckbriefen im IPA-Portal, 01-2021

Wie kann man schnell herausfinden, ob eine leere Gasflasche gefährlicher Abfall ist, und wohin damit? Im Informations-Portal-Abfallbewertung (IPA) finden Sie die Antwort. Damit diese Informationen immer auf dem aktuellen Stand sind, werden diese regelmäßig aktualisiert. Der Abfallsteckbrief "1605 und 1501 Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien - Gase" wurde von GNS im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW überarbeitet und ist nun online. Wir haben schon mehrere solche Steckbriefe für das IPA-Portal überarbeitet.



www.abfallbewertung.org

Eine Collage aus Bildern verschiedener Arten von Gasflaschen

Start der Magaverde-Plattform für nachhaltigen Produkte und Verpackungen, 10-2020

Die Magaverde Biofaser-Produkte dienen der Vermeidung von Mikroplastik in der Umwelt, schonen natürliche Ressourcen, reduzieren Treibhausgas-Emissionen, sind vollständig biologisch abbaubar und können recycelt werden. Über Papiererzeugungs- und Faserverarbeitungsprozesse können vielfältige Produkte und Verpackungen erzeugt werden. Besuchen Sie unsere Website und werden Sie Partner oder Kunde.



Unsere nachhaltigen Produkte aus regionalen Naturstoffen einer umweltverträglichen Kaskaden- und Kreislaufwirtschaft bieten wir nun gemeinsam mit Partnern auf unserer neuen Plattform www.magaverde.de an.

Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft mit geprüften Technologien, 09-2019

GNS demonstriert im EU-Projekt SYSTEMIC innovative Technologien zur Rückgewinnung von Pflanzennährstoffen aus biogenen Abfällen.

An fünf Demonstrationsstandorten in ganz Europa zeigt das SYSTEMIC-Projekt neue Ansätze für die Verwertung von Bioabfällen zu Energie, Sekundärrohstoffen, Düngemitteln und organischen Bodenverbesserern auf. Mit der FaserPlus-Anlage der BENAS Biogasanlage ist GNS als eine der 5 Demonstrationsstandorte seit 2017 dabei.

Informieren Sie sich auf der Projekt-Website über die neuartigen Technologien zur Rückgewinnung von Nährstoffen und abonnieren Sie die Newsletter.
Diese wegweisenden Anlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der neuen Technologien zur Schließung von Kreisläufen. SYSTEMIC wird die Einführung von Kreislaufprozessen für Bioabfälle in Europa fördern.


Neues Video von Systemic:
 Video anschauen
Oder
direkt auf YouTube


Faserproduktion aus Biogasanlagen großtechnisch anwendbar, 06-2018

Das von GNS geleitete BioEconomy Clusterprojekt BiogasFaserPlus wurde erfolgreich abgeschlossen. Nach intensiver Forschung an Pilotapparaten wurde die Bestandsanlage zur Gärrestbehandlung System GNS an der BENAS Biogasanlage Ottersberg zu einer FaserPlus-Anlage umgerüstet und mit hoher Betriebssicherheit über viele Monate kontinuierlich mit 8 bis 10 t/h Gärprodukt betrieben.

Erste Musterchargenproduktion von Biogasfasern, 06-2016

Verbundprojekt Biogas-Faser-Plus

Nach verschiedenen technischen Anpassungen an den Apparaten und Einstellungen konnte die Pilotanlage zur Ammoniakentfernung aus faserhaltigen Gärresten mit einem Durchsatz von 2 m³/h kontinuierlich betrieben werden. Es wurden Musterchargen von Biogasfasern produziert und an den Partner Kronospan übergeben. Aus diesen Biogasfasern konnten erste Musterplatten erzeugt werden. Die Werkstoffeigenschaften werden nun untersucht.

Parallel zum Testbetrieb der Pilotanlage erfolgten umfangreiche physikalisch-chemische Untersuchungen von Gärresten und Einflussfaktoren von technischen Behandlungsschritten auf die Faserqualität. Darauf aufbauend soll die Pilotanlage weiter optimiert werden.

Es ist geplant mit der optimierten Pilotanlage Ende August/Anfang September 2016 eine weitere Mustercharge von Biogasfasern an Kronospan zu liefern.


Cluster News

Ein Bild von einem Kieshaufen neben einem Bild einer Maschine.

Start des Verbundprojektes zur Entwicklung hochwertiger Werkstoffe aus Biogasfasern im Spitzencluster BioEconomy des BMBF, 04-2015

Am 16. April 2015 fand das Kick-Off-Meeting des Projektes in Halle/Saale bei der GNS mbH als Forschungsverbundkoordinator statt. Das Projektvolumen beträgt 2,6 Mio. Euro bei einer Laufzeit von 1,5 Jahren.



Zur Website von Bio-Economy

Vom Gärprodukt zum Holzwerkstoff - eine innovative Verwendung von Gärprodukten, 10-2014

Am 9. September 2014 fand in Köln die Abschlusspräsentation des Projektes "Stoffliche Nutzung lignocellulosehaltiger Gärprodukte für Holzwerkstoffe" statt. Damit wurde die technische und ökonomische Machbarkeit der stofflichen Nutzung von faserhaltigen Reststoffen aus der Biogaserzeugung in der Produktion von Span- und Faserplatten sowie von Laminat nachgewiesen.

Effizientes Düngemanagement mit neuen Düngeprodukten aus Gärresten

Gärreste über weite Strecken zu transportieren kann teuer werden. Die Erzeugung von transportwürdigen mineralischen Düngemitteln eröffnet neue Wege für ein kostengünstiges und emissionsarmes N, P-Düngemanagement. An unseren Anlagen zur Gärrestaufbereitung werden aus 100 m³/d Gärrest ca. 320 kg/d Ammonium-Stickstoff entfernt. Damit werden 5,5 m³ Ammoniumsulfat-Dünger und 1,6 t karbonatischer Kalkdünger erzeugt. Außer preiswertem REA-Gips werden keine Zusatzstoffe hierfür eingesetzt. Beide Produkte sind zugelassene Düngemittel nach DüMV und werden in gleichbleibender Qualität produziert.



Die Ammoniumsulfatlösung - ASL ist als kombinierter N-/S-Dünger für alle landwirtschaftlichen Kulturen geeignet. Besonders interessant ist die Möglichkeit der Blattspritzung, da mit unserem Produkt keine Ätzwirkung zu erwarten ist. Auch in Mischungen mit anderen Flüssigdüngern und Pflanzenschutzmitteln ist sie anwendbar. Karbonatischer Kalk ist langfristig wirksam und eignet sich vor allem zur Aufkalkung und pH-Wertanhebung leichter und mittelschwerer Böden. Er unterstützt damit die Nährstoffausnutzung anderer Düngemittel. Durch die anhaftende ASL enthält der Kalk einen zusätzlichen Düngewert an Stickstoff und Schwefel.

In einer Garage steht ein blau-weißer Traktor.
Eine Flasche Wasser und eine Schüssel Pulver stehen im Gras.

Awards

Urkunde als Betreuer bei Jugend forscht 2023

Es ist uns ein Anliegen, junge Menschen an die Ingenieur- und Naturwissenschaften (MINT-Fächer) heranzuführen und insbesondere die wissenschaftliche Herangehensweise bei praktischen Aufgaben und Problemlösungen zu unterstützen. So betreuen wir jährlich studentische Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten.

Im Jahr 2023 waren wir erstmals auch als Betreuer bei Jugend forscht Sachsen-Anhalt dabei und haben über ein Jahr einen Schüler in einem Projekt aus dem Fachgebiet Technik unterstützt, welcher dies mit Preisen für das Projekt „Biofasern als Verpackungsmaterial“ verteidigt hat.

Ein Zertifikat mit einem Stern darauf, auf dem steht: Urkunde

Zertifikat für Klimamanagement 2022

Die Anforderungen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Wir als GNS-Team haben diese Anforderungen für unsere Kunden stets im Blick. Seit 30 Jahren haben wir Erfahrungen in der Erstellung von THG-Bilanzen und Ökobilanzen für Verfahren und Produkte. 



Im April 2022 haben wir unser Wissen um die aktuellen Anforderungen und Normen des Carbon Footprint und der Klimaneutralität erweitert, zertifiziert durch die GUTcert Akademie. Damit können unseren Kunden jetzt noch mehr Unterstützung beim Klimamanagement sowie nachhaltigen Produkt- und Prozessentwicklungen anbieten. Wir helfen Ihnen bei der Erstellung und Verifizierung des CarbonFootprint von Unternehmen, Prozessen und Produkten, aber auch bei Treibhausgasbilanzen, Ökobilanzen (Life Cycle Assessment) und Teilbereichen wie der Recyclingfähigkeit.

Gütesiegel "Innovativ durch Forschung"

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt die Forschungsarbeit von GNS mit dem Gütesiegel "Innovativ durch Forschung" seit 2014.

Zur Website: 
www.stifterverband.org

Eine Plakette mit der Aufschrift „Innovativ durch Forschung“.

Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt 2016

Festveranstaltung im Umweltbundesamt in Dessau


Am 17. November 2016 wurden auf der Festveranstaltung im Umweltbundesamt Dessau die Preisträger im Wettbewerb um den Preis der Umweltallianz Sachsen-Anhalt 2016 bekanntgegeben und prämiert. Mit dem ersten Preis in der Kategorie "Konzepte und Projekte" wurden wir für unsere Gärrestaufbereitung "FaserPlus" prämiert. Überreicht wurde der Preis von der amtierenden Landesumweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert. Die Umweltallianz Sachsen-Anhalt wurde 1999 als freiwillige Vereinbarung zwischen der Landesregierung und der Wirtschaft geschlossen. Das Bündnis steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt.


Präsentation von GNS für Preis der Umweltallianz 2016

Sehen Sie sich die Präsentation auf Youtube an

Eine Gruppe von Menschen steht nebeneinander und hält einen großen Scheck in den Händen.
Eine klare Acryltrophäe mit der Nummer 2 darauf

Hugo-Junkers-Preis Sachsen-Anhalt 2014

Für die Entwicklung unseres Verfahrens zur Gärrestaufbereitung erhielten wir am 15.12.2014 den 3. Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt in der Kategorie Ressourceneffizienz. Mit dem Verfahren ist es Betreibern von Biogasanlagen möglich, aus Gärresten ohne Zusatz von Chemikalien den Stickstoff zu entfernen und mineralischen Dünger herzustellen. Dadurch werden Ammoniakemissionen aus Biogasanlagen und Gärresten reduziert und das Grundwasser nicht mit Nitrat belastet.

Ein grün-blaues Logo für Hugo Junkers Preis
Share by: